Infos für Spender
Wer darf Blutspenden?
Ein Blutspender

• muss mindestens 18 Jahre alt sein und darf ein Alter von 70 Jahren (*) nicht überschritten haben

• darf bei der ersten Blutspende nicht älter als 64 Jahre sein

• muss ein Mindestgewicht von 50 kg haben

• sollte sich gesund fühlen

• sollte vor der Spende unbedingt ausreichend essen und trinken

• darf innerhalb der letzten zwölf Stunden keinen Alkohol getrunken haben

• darf keine Drogen innerhalb der letzten vier Wochen konsumiert haben

• darf pro Jahr bis zu sechs Vollblutspenden leisten, Blutspenderinnen bis zu vier

• bringt zu seiner ersten Spende seinen Personalausweis mit, später den Blutspenderpass mit Lichtbild

* Bei Blutspendern über 68 (bis max. 70) Jahren ist eine zusätzliche Untersuchung durch den Hausarzt erforderlich.
Sie erfüllen alle Voraussetzungen? Dann kommen Sie zu einer unserer Blutspendeaktionen!
Ein Arzt stellt vor Ort - auch zu Ihrer Sicherheit - Ihre aktuelle Eignung zur Blutspende fest.
Helfen auch Sie und spenden Sie Ihr Blut für Kranke und Verletzte! Ihr Blut wird dringend gebraucht,
um die Blutversorgung ausreichend und bedarfsgerecht sichern zu können.
Quelle:
http://www.blutspende.de/infos-zur-blutspende/informationen-fuer-neuspender/wer-darf-blutspenden.php
Die erste Blutspende
Wer zum ersten Mal Blut spendet oder sich noch nicht vollkommen sicher ist, der hat oft Fragen oder Bedenken.

• Wie funktioniert das Blutspenden?

• Was passiert dabei eigentlich mit mir?

• Kann mir das Blutspenden gesundheitlich schaden?

Um gleich einige Antworten vorweg zu nehmen: Blutspenden tut nicht weh.
Es besteht keine Ansteckungsgefahr und es schadet nicht der Gesundheit,
sondern fördert sie eher. Vor allem aber: Eine Blutspende kann für einen
anderen Menschen lebensentscheidend sein!
Die Blutspende selbst dauert nur wenige Minuten, mit der Aufnahme der
Spenderdaten, Ihrer Registrierung, der ärztlichen Untersuchung und der
Erholungsphase nach der Spende muss mit einem gesamten Zeitaufwand von
etwa einer Stunde gerechnet werden.
Voraussetzung für das Blutspenden ist, dass Sie sich gesund fühlen. Zum
ersten Mal dürfen Sie zwischen Ihrem 18. und Ihrem 65. Geburtstag Blut
spenden (Dauerspender bis 71. Geburtstag). Wenn das alles auf Sie
zutrifft, zögern Sie nicht länger – jede Spende zählt!
Ruhen Sie sich nach Ihrer Spende noch aus, trinken Sie viel –
alkoholfrei – und essen Sie etwas dazu. Für Ihre Spende werden Sie von
uns kostenlos verpflegt.
Ihr Blut wird nach der Entnahme in unseren Labors untersucht. Sollten
dabei auffällige Befunde auftreten, die ein Hinweis auf Krankheiten
sein können, werden Sie umgehend von uns darüber informiert.
Nach etwa drei Wochen erhalten Sie dann noch Ihren Unfallhilfe- und
Blutspende-Pass. In diesem Pass sind alle wichtigen Angaben zu Ihrer
Person hinterlegt – tragen Sie ihn also immer bei sich. Sollten Sie
einen Unfall haben oder aus einem anderen Grund eine Transfusion
benötigen, kann das eine wertvolle Zeitersparnis bringen.
Quelle:
http://www.blutspende.de/infos-zur-blutspende/informationen-fuer-neuspender/die-erste-blutspende.php
Wofür werden Blutspenden benötigt?
Blut gehört zum Wertvollsten, das Menschen zu geben in der Lage sind.
Es ist bis heute noch nicht gelungen, einen dem Blut ebenbürtigen Ersatz,
eine Art künstliches Blut, zu schaffen. Jede Zelle und jedes Teilchen
hat im Blut – für sich – eine notwendige Funktion, wie zum Beispiel den
Transport von Sauerstoff und Nährstoffen, die Abwehr von
Krankheitserregern, die Blutstillung und den Wärmetransport innerhalb
des Körpers. Das lebenswichtige Blut mit seinen vielfältigen Funktionen
kann nur der Körper selbst bilden. Es ist durch nichts zu ersetzen. Das
macht es so wichtig, dass es Menschen gibt, die ihr Blut für Kranke und
Verletzte spenden.
Auch das beste medizinische Versorgungssystem ist bei schweren
Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nicht
funktionsfähig. So erstaunlich es klingt: Der immer weiter steigende
Bedarf an Blut ist in erster Linie eine Folge des medizinischen
Fortschritts. Viele Operationen, Transplantationen und die Behandlung
von Patienten mit bösartigen Tumoren sind nur dank moderner
Transfusionsmedizin möglich geworden.
Statistisch gesehen wird das meiste Blut inzwischen zur Behandlung von
Krebspatienten benötigt. Es folgen Erkrankungen des Herzens, Magen-
und Darmkrankheiten, Sport- und Verkehrsunfälle. Bei schweren Unfällen
kann es vorkommen, dass wegen bestimmter innerer Verletzungen
zahlreiche Blutkonserven pro Unfallopfer bereitstehen müssen. Auch Sie
könnten eines Tages zu denjenigen gehören, die auf Blutspenden
angewiesen sind! In der Urlaubszeit, zum Beispiel in den Sommerferien,
sinkt außerdem die Zahl der Spender. Da kann es trotz eingeplanter
Sicherheitsreserven zu gefährlichen Engpässen in der Blutversorgung
kommen.
Der Bedarf an Spenderblut steigt ständig - jeder Mensch kann in die
Situation kommen, Spenderblut zu benötigen. Ein großer Teil der
Bundesbürger ist sogar mindestens einmal im Leben auf das Blut anderer
angewiesen. Durch den Ausbau des Rettungswesens steigen die Chancen,
bei einem schweren Unfall zu überleben. Dazu gehört aber auch, dass
immer genug Blutkonserven zur Verfügung stehen – und die müssen zuvor
von jemandem gespendet worden sein!
Quelle:
http://www.blutspende.de/infos-zur-blutspende/informationen-fuer-neuspender/wofuer-werden-blutspenden-benoetigt.php