Helfer vor Ort - Unsere Ganztagesübung 2018
Am 08.11.2018 war es wieder soweit. Unsere lange geplante und vorbereitete
Übung startete. Das Wetter hatten wir wieder bestens ausgesucht. Warme
Temperaturen und strahlender Sonnenschein. Begonnen haben wir traditionell
mit Kaffee und Butterbrezel. Die Stimmung war, trotz des frühen Beginns um
08.00 Uhr, hervorragend. Auch die Teilnehmerzahl war überwältigend. 21
Leute sind freiwillig zu diesem Übungstag gekommen. Ein bisheriger Rekord
für diese Veranstaltung.
Aus diesem Grund haben wir auch erstmalig zwei Gruppen bilden müssen.
Gruppe 1 wurde betreut und mit Fallbeispielen versorgt von Philipp Laible
und Dennis Kellner. In dieser Gruppe waren Helfer, die hauptsächlich
Sanitätsdienste besetzen, bei der Blutspende helfen und sich aktiv am
Vereinsleben beteiligen.
Gruppe 2 waren Helfer, die als Helfer vor Ort, als Unterstützungsgruppe
Rettungsdienst, zu Hausnotrufen ausrücken oder im Rettungsdienst Ulm
ehrenamtlich fahren.
Zu Beginn stand die Einweisung durch den Übungsleiter Peter Wolhein. Hier
wurden die organisatorischen Dinge zur Übung geklärt. Anschließend erfolgte
durch Rainer Benedens noch einmal eine Auffrischung zum Thema Vorgehen an
der Einsatzstelle sowie das Vertiefen des vorgegebenen Behandlungsschemas
nach ABCDE und SAMPLER.
Beim ersten Fallbeispiel der Gruppe 2 waren die Helfer der Gruppe 1 als
Beobachter eingeladen. Hierbei handelte es sich um einen Verkehrsunfall mit
eingeklemmter Person. Die Gruppe 1 sollten sich mit der Situation
auseinandersetzen und aus Zuschauersicht erkennen, was gut lief aber auch
wo Verbesserungen möglich sind. Dadurch sollten sie natürlich für sich
persönlich auch dazulernen.
Nach diesem Fallbeispiel trennten sich die Gruppen und übten, die auf sie
zugeschnittenen, Übungsszenarien. Diese reichten von der Schnittwunde und
verstauchtem Knöchel bis zu Herzinfarkt und Reanimation.
Am Abend waren 10 Fallbeispiele und ein reeller Ersthelfereinsatz
abgearbeitet. Die Auswertungen erfolgten immer gleich im Anschluss. Bei
Gruppe 2 wurden die Einsätze gefilmt und anhand des Filmes ausgewertet.
Alle Beteiligten haben an diesem Tag einiges dazugelernt. In eine
Notsituation gerufen zu werden und adäquat zu helfen, bedarf der Übung
und des Wiederholens. Dies ist an diesem Tag sehr gut gelungen. Am Ende
der Übung wurden die Fahrzeuge und Materialien wieder einsatzbereit
gemacht.
Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es gegen 18:30 Uhr für alle weiter.
Nun aber wesentlich entspannter. Wir feierten unser Sommerfest. Unsere
Geburtstagskinder haben für Essen und Getränke gesorgt. Sie feierten
zusammen mit uns Ihren runden Geburtstag. Das Fest ging bis in die Nacht
und hatte somit zu einem sehr schönen Abschluss des Tages beigetragen.
Hier noch einige Bilder der Übung:

Beginn um 8 Uhr

Gleich geht's los

Theoretischer Unterricht

Beobachter der Gruppe 1

Mime ist bereit

Die Helfer rücken an

Feuerwehrmaterial

Rausgeschnitten

Mime kurz vor Kreislaufstillstand

Reanimation

Larynxtubus sitzt

Medis werden vorbereitet

Umintubiert

Mime unterkühlt

Abtransport - Wärmeerhalt

Sportlich zum Drogenintox

Absaugen

Beatmen

Das EKG sagt Infarkt

Herzinfarkt

Bereit zum Transport

Mit Raupenstuhl die Treppe runter

RTW - Herzkatheder Ulm
Hier geht's zu den Ganztagesübungen von 2017 und 2014.